Brailledruck: Barrierefreiheit auf Knopfdruck

Brailledruck: Barrierefreiheit auf Knopfdruck

Unsere Expertise im Dienste der Barrierefreiheit

Braille hält Einzug in Ihre Drucksachen

Braille ist ein taktiles Schriftsystem, das blinden und sehbehinderten Menschen den Zugang zum Lesen und zu Informationen ermöglicht. Jedes Zeichen, jeder Buchstabe, jede Musiknote, jedes mathematische Symbol oder Satzzeichen ist als Relief in einer Zelle mit sechs Punkten kodiert, die in zwei Spalten mit je drei Punkten angeordnet ist. Diese universelle Sprache wird durch Berührung gelesen und bietet sehbehinderten Menschen einen wichtigen Zugang zu Informationen.


Bei Print Europe stellen wir unser Fachwissen in den Dienst der Barrierefreiheit. Unsere Maschinen der neuesten Generation bringen Braille-Zeichen mit optimaler Präzision an, für perfekt lesbare Medien.

Erleichtern Sie den Zugang zu Informationen

Ein Weg zur Barrierefreiheit

Der Zugang zu Informationen ist in unserer heutigen Gesellschaft ein großes Thema. Seit 2005 sind in Frankreich für die Öffentlichkeit zugängliche Einrichtungen (ERP) gesetzlich dazu verpflichtet, ihre gesamte Beschilderung in Brailleschrift zu übertragen. Ziel dieser Verpflichtung ist es, blinden und sehbehinderten Menschen den Zugang zu Informationen zu erleichtern. Es ermöglicht jedem, sich selbstständig im öffentlichen Raum zurechtzufinden und zu interagieren.


Zusätzlich zu dieser gesetzlichen Anforderung wird dringend empfohlen, alle Beschilderungen systematisch mit Braille-Transkriptionen zu versehen. Ziel dieser Maßnahme ist es, allen Menschen ohne Unterschied den Zugang zu Informationen zu erleichtern und eine integrativere Gesellschaft zu fördern.

Unsere Expertise im Dienste der Barrierefreiheit

Unsere Braille-Markierungslösungen

Unsere Maschinen ermöglichen den Brailledruck auf einer Vielzahl von Medien und Formaten. Je nach Beschaffenheit des Trägermaterials bringen wir die Braille-Zeichen mittels 3D-Selektivlack auf.


Braille-Lack

Braille-Lack oder selektiver 3D-Lack ist eine innovative Veredelungstechnik, bei der ein transparenter 3D-Lack digital auf bestimmte Bereiche eines Trägers aufgetragen wird. Durch das Auftragen von 3D-Selektivlack in ausreichender Dicke können das zum Lesen der Brailleschrift erforderliche Relief und die Rundung erzeugt werden. Dank dieser Spitzentechnologie ist es möglich, transparente Zeichen auf einen vierfarbig bedruckten Träger zu legen und so eine ästhetische und funktionale Lösung für die Zugänglichkeit von Informationen zu bieten.


Beispiele für Träger: Visitenkarten, Gruß- oder Einladungskarten, Treuekarten, personalisierte Kartenspiele, Broschüren, Wertmarken aus fester Pappe usw.

Die Vorteile von Braille-Lack:

Un dessin en noir et blanc de trois cercles sur fond blanc.

Personalisierung

Sie haben völlige Freiheit bei der Bestimmung der Position und des Durchmessers der Zeichen, ob nur auf der Vorderseite oder auf Vorder- und Rückseite.

Une horloge noire et blanche dans un cercle sur fond blanc.

Nachhaltigkeit

Die Zeichen sind beständig gegen wiederholtes Lesen und Reiben und bleiben auch nach häufigem Anfassen dauerhaft lesbar.

Une icône noire et blanche d'une cible avec une flèche pointant vers le centre.

Präzision

Jedes Zeichen wird mit äußerster Präzision gemäß den Braille-Standards angebracht.

Une icône noire et blanche d'une coche dans un cercle.

Taktile Ästhetik

Durch das Auftragen eines transparenten Lacks bleiben das ursprüngliche Erscheinungsbild und die Farben erhalten, wodurch sowohl die Lesbarkeit als auch die Ästhetik gewährleistet werden.

Un dessin en noir et blanc de trois cercles sur fond blanc.

Personalisierung

Sie haben völlige Freiheit bei der Bestimmung der Position und des Durchmessers der Zeichen, ob nur auf der Vorderseite oder auf Vorder- und Rückseite.

Une horloge noire et blanche dans un cercle sur fond blanc.

Nachhaltigkeit

Die Zeichen sind beständig gegen wiederholtes Lesen und Reiben und bleiben auch nach häufigem Anfassen dauerhaft lesbar.

Une icône noire et blanche d'une cible avec une flèche pointant vers le centre.

Präzision

Jedes Zeichen wird mit äußerster Präzision gemäß den Braille-Standards angebracht.

Une icône noire et blanche d'une coche dans un cercle.

Taktile Ästhetik

Durch das Auftragen eines transparenten Lacks bleiben das ursprüngliche Erscheinungsbild und die Farben erhalten, wodurch sowohl die Lesbarkeit als auch die Ästhetik gewährleistet werden.

Hohe Präzision

Technische Voraussetzungen für den Brailledruck

Beim Brailledruck ist höchste Präzision erforderlich, insbesondere hinsichtlich Zeichenabstand, Durchmesser und Rundung. Um eine optimale Lesbarkeit zu gewährleisten, ist die Verwendung eines hochpräzisen Brailledruckers unerlässlich.


Technische Einschränkungen:

Damit der Träger von unseren Maschinen erkannt werden kann, muss er zwingend ein maximales Format von 330 x 750 mm und eine Dicke von 0,45 mm einhalten.


Für eine bessere Haftung des selektiven Lacks empfehlen wir, Ihre Oberfläche mit einer Soft-Touch-Mattfolie zu versehen. Wenn Sie keine Laminierung wünschen, dürfen im Schnitt bzw. Falz keine lackierten Elemente vorhanden sein.

Erleichtern Sie den Zugang zu Informationen

Wie gestalten Sie Ihre Datei?

Damit die Brailleschrift von unseren Braillemaschinen und -druckern korrekt gelesen werden kann, müssen bei der Erstellung Ihrer Datei bestimmte technische Voraussetzungen erfüllt sein.


Konsultieren Sie unseren DTP-Leitfaden zum Erstellen Ihrer Braille-Datei.

Unser technischer Leitfaden